Schloss Neuschwanstein
Kirche Raitenhaslach
Bayerischer Denkmalschutzpreis 2014
(Öffentliche Bauwerke in Bronze)
Entwurfsverfasser: Architekturbüro für Denkmalpflege Franz Hölzl
Unsichtbare dauerhafte Ertüchtigungen des Tuffsteinmauerwerks durch 3 horizontale Spannankersysteme,
Wasserableitung durch hängende Balustraden sowie statische Detailmaßnahmen.
Pergamonmuseum Berlin
Restaurierungsplanung der Antikensammlung durch die ARGE Pfanner
Schloss Schleißheim
Die einsturzgefährdete Treppenanlage wird durch eine von außen nicht sichtbare Edelstahlkonstruktion für den Besucherverkehr dauerhaft ertüchtigt, indem die Zug- und Druckkräfte auf die Tragfähigkeit der Natursteine umgelagert werden.
Hohes Schloss Füssen
Das hohe Schloss thront über Füssen und hat seit dem Mittelalter viele Bauphasen erlebt. Im Wesentlichen hat es seine spätgotische Baugestalt erhalten. Die Innenhoffassaden sind mit ungewöhnlich reichen Illusionsmalereien geschmückt.
Die zahlreichen statischen Ertüchtigungen sind unauffällig und reversibel.
Rathaus Augsburg
Das Wahrzeichen auf dem Rathaus der Stadt Augsburg, die 500 kg schwere Zirbelnuss, ein Bronzeguss aus dem Jahre 1618, benötigt eine neue Verankerungs- und Tragkonstruktion.
Edelstahl in Verbindung mit einer nun funktionierenden Entwässerung sorgen für Dauerhaftigkeit.
Junker-Jonas-Schlössle
Bauort: Götzis, Vorarlberg
Ausführung der Natursteinarbeiten: Dr. Pfanner GmbH
Neben der Stufensicherung wurde die Schadensursache, bei bindigem Baugrund anhaltende Setzungsdifferenzen zwischen Spindel und Turmwand, durch einen biegesteifen Fundamentriegel elimeniert.
Schloss Linderhof
Bauort: Ettal in Südbayern
Architekt: Franz Hölzl, Büro für Denkmalpflege
Besonderheiten: Lange Winter, große Temperaturunterschiede, hoher Feuchteeintrag.
Fotos: © Bayerische Schlosserverwaltung, Heiko Oehme und Pfanner Baustatik